KT-Logo_2023

KT-Kolloquium 2023

Das KT-Kolloquium 2023 findet dieses Jahr am 21.09. und 22.09.2023 in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock statt. In Weiterentwicklung der bisherigen Veranstaltungen wird das KT-Kolloquium wie nachfolgend erläutert organisiert:

Was ist das KT-Kolloquium?

Das KT-Kolloquium soll als Austauschplattform für Doktoranden, ehemalige Mitarbeiter und Ausrichter dienen und so gemeinsame Forschungsaktivitäten und eine übergreifende Kommunikation zwischen den beteiligten Instituten fördern. Doktoranden erhalten ein ehrliches, dem Reifegrad der Arbeit angemessenes, Feedback von anderen Doktoranden, Professoren, erfahrenen Forschern und Industrievertretern. Im Fokus stehen dabei die Kompetenzentwicklung in den Bereichen des Publizierens und Präsentierens sowie dem Kennenlernen von projektfremden Themengebieten. Eine Netzwerkbildung auf Mitarbeiterebene soll den themenbezogenen Austausch und gemeinsame Publikationen fördern. Als Plattform für ehemalige Mitarbeiter der Institute haben diese die Möglichkeit den Kontakt zum Netzwerk aufrecht zu erhalten und angehende Doktoranden einen praxisorientierten Einblick in laufende Projekte der Unternehmen zu bieten. Das KT-Kolloquium hat seit Jahren einen sehr freundschaftlichen Charakter. Dieser soll weiter ausgeprägt und das Netzwerk noch enger miteinander verbunden werden.

Wie werden die Beiträge zum KT-Kolloquium publiziert?

Auf die Publikation eines Tagungsbandes wird verzichtet. Ein Book of Abstracts wird in digitaler Form an alle Teilnehmer der Veranstaltung übermittelt. Die Rechte an der Publikation bleiben weiterhin beim Autor, sodass der Beitrag, basierend auf dem Feedback des Auditoriums, weiterentwickelt und auf einem anderen Weg publiziert werden kann. Ist eine begutachtete Veröffentlichung gewünscht, so kann der Beitrag im Nachgang zum KT-Kolloquium bei der Zeitschrift „Konstruktion“ zur Begutachtung eingereicht und dann in einer der nächsten Ausgaben veröffentlicht werden. Die Zeitschrift „Konstruktion” besitzt eine Auflage von ca. 55.000 Stück und ist auf Scopus gelistet.

Das KT-Kolloquium wird ausgerichtet von:

Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Burkhard Corves
Prof. Dr.-Ing. Kilian Gericke
Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinrich Grote
Prof. Dr.-Ing. Armin Lohrengel
Prof. Dr.-Ing. Manuel Löwer
Prof. Dr.-Ing. Arun Nagarajah
Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg
Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph H. Stelzer